Direkt zum Hauptbereich

Die Washingtoner Gesellschaft

Die Washingtoner Gesellschaft

Gerecht in der Politik und aufrichtig in der Liebe?

Autorin: Seawell, Molly Elliott.

Am ersten Montag im Dezember - einem herrlich hellen Wintertag - wurden die Flaggen über den Flügeln des Senats und des Repräsentantenhauses des Kapitols gehisst. Der Kongress war wieder einmal zusammengetreten.
In den Korridoren herrschte das übliche Gedränge, in den Garderoben und Ausschüssen das übliche angenehme Stimmengewirr, und die Fröhlichkeit und Begeisterung der letzten Sitzungsperiode war auch in der jetzigen spürbar.
Zu den letzten Mitgliedern des Hauses, die eintrafen, gehörte Julian Crane. Er war zu spät gekommen, weil er das Treffen mit Senator Bicknell so lange wie möglich hinauszögern wollte. Natürlich müssen sie sich früh und oft treffen, aber das machte es für Crane nicht weniger schwierig, den Anblick des Mannes, den er verraten hatte, zu vermeiden, wenn auch nur um einen Tag. Aber fast der erste Bekannte, dem er begegnete, war der Senator in einer Gruppe von Senatorenbrüdern, die zur Seite des Hauses hinübergeschlendert waren. ...

Hier klicken, um die Medien zu sehen.


Kategorien: Belletristik, Helikon Edition, Leseprobe, Romane und Kurzgeschichten

Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache“

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Verfechter einer „gendergerechten" Sprache wollen das generische Maskulinum aus dem Formenbestand des Deutschen tilgen. Sie berufen sich dabei auf ein falsches Narrativ. Ein Sprachwissenschaftler zeigt jetzt, w

„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern“

„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern" „Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern" Ein berühmter Satz aus dem Roman „Der Leopard" scheint die rettende Losung für eine sich rasant wandelnde Welt zu sein. Doch bei der Wiederlektüre erscheint der Satz immer rätselhafter. Was

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova“?

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Ein 40 Jahre lang unbeachtet gebliebenes, Umberto Eco zugeschriebenes Werk sorgt für Aufsehen. Nur zwei Bibliotheken weltweit und wenige Menschen besitzen das Buch. Jetzt begab sich ein Literaturdetektiv auf Spurensuche. Mit erstaunlichen Fundstücken. Quelle: WELT