Direkt zum Hauptbereich

Geschichte der Gedankenfreiheit

Geschichte der Gedankenfreiheit

Geschichte der Gedankenfreiheit

und der Meinungsäußerung.

Die „Geschichte der Gedankenfreiheit" ist ein faszinierendes Buch, das den Leser auf eine Reise durch die Jahrhunderte mitnimmt. Der Autor J.B.Bury erzählt von der Antike, als der Geist frei war, von der griechischen und römischen Zeit bis zum Mittelalter, als er gefangen gehalten wurde. Er beschreibt den Kampf um die Befreiung aus der Sklaverei der Gedanken in der Renaissance- und Reformationszeit und das rationale Denken im 17.-19. Jahrhundert. Es ist eine Geschichte des Erleuchtungsabenteuers, die bis zu ihrer Entwicklung zwischen den Jahrhunderten zurückreicht. Ein Nachwort des Herausgebers nimmt Bezug auf das aktuelle Thema der Gedankenfreiheit im Zusammenhang mit dem Klima und der Energiewende. Obwohl das Buch um die Jahrhundertwende geschrieben wurde, ist der Kampf um die Gedankenfreiheit offensichtlich ein nie endender Weg. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, denen Gedankenfreiheit wichtig ist.

Hier klicken, um die Medien zu sehen.


Kategorien: Leseprobe, Neu

Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Schon 2019 wollte der ukrainische Präsident die Donbass-Frage klären. Er fuhr nach Paris, um Putin am Verhandlungstisch zu begegnen. Jetzt enthüllt ein Unterhändler, wie „ahnungslos" Selenskyj auftrat – und wie unnötig er sich von Sergej Lawrow provozieren ließ. Quel

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova“?

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Ein 40 Jahre lang unbeachtet gebliebenes, Umberto Eco zugeschriebenes Werk sorgt für Aufsehen. Nur zwei Bibliotheken weltweit und wenige Menschen besitzen das Buch. Jetzt begab sich ein Literaturdetektiv auf Spurensuche. Mit erstaunlichen Fundstücken. Quelle: WELT

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache“

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Verfechter einer „gendergerechten" Sprache wollen das generische Maskulinum aus dem Formenbestand des Deutschen tilgen. Sie berufen sich dabei auf ein falsches Narrativ. Ein Sprachwissenschaftler zeigt jetzt, w