Direkt zum Hauptbereich

Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung: Pfeiffer-Poensgen ist Geschäftsführerin

Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung: Pfeiffer-Poensgen ist Geschäftsführerin

Isabel Pfeiffer-Poensgen war unter Armin Laschet Kultur- und Wissenschaftsministerin in Nordrhein-Westfalen. Bei der Übernahme des Staatsamts versprach sie, sich an den kulturpolitischen Debatten weiter in dem Stil der deutlichen Rede zu beteiligen, den sie als Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder kultiviert hatte.

Das Interregnum bei der Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung ist beendet. Isabel Pfeiffer-Poensgen wurde zur Nachfolgerin des fristlos entlassenen Geschäftsführers Marcel Lepper ernannt.

Quelle: FAZ.NET

Dein Kommentar:

Kategorie: Kultur

Philip
Ein Beitrag von Philip.
Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Schon 2019 wollte der ukrainische Präsident die Donbass-Frage klären. Er fuhr nach Paris, um Putin am Verhandlungstisch zu begegnen. Jetzt enthüllt ein Unterhändler, wie „ahnungslos" Selenskyj auftrat – und wie unnötig er sich von Sergej Lawrow provozieren ließ. Quel

Die Tugendwächter von der Volksbühne

Die Tugendwächter von der Volksbühne Die Tugendwächter von der Volksbühne Die französische Publizistin Caroline Fourest sollte an der Berliner Volksbühne aus ihrem woke-kritischen Buch lesen. Weil das Theater ihr einen Tugendwächter zur Seite stellen wollte, hat sie nun abgesagt. Fourests Verleger spricht von Diffamierung. Quelle: WELT Diese Beiträg

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache“

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Verfechter einer „gendergerechten" Sprache wollen das generische Maskulinum aus dem Formenbestand des Deutschen tilgen. Sie berufen sich dabei auf ein falsches Narrativ. Ein Sprachwissenschaftler zeigt jetzt, w