Direkt zum Hauptbereich

Bedeutendes Gemälde von Friedrich Dürck: Ein Blick auf München und Bayerns Geschichte

Bedeutendes Gemälde von Friedrich Dürck: Ein Blick auf München und Bayerns Geschichte

München, 18. Oktober In einem nicht zu verpassenden Ereignis präsentiert Torres Nieto Fine Arts das einzigartige Gemälde von Friedrich Dürck: "Das Portrait der Auguste Henriette Freifrau von Wallersee" aus dem Jahr 1860. Diese besondere Vorstellung findet am 18. Oktober von 15 bis 21 Uhr statt, in den Räumlichkeiten von Torres Nieto Fine Arts in der Theresienstr. 19, München. Bedeutende Präsentation im Herzen Münchens Torres Nieto Fine Arts, ein etabliertes Kunsthaus und eingeführt in die pulsierende Kunstszene …
Quelle: OpenPR
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren ...

Kategorie: Kultur

magazines-614897_1920
Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Schon 2019 wollte der ukrainische Präsident die Donbass-Frage klären. Er fuhr nach Paris, um Putin am Verhandlungstisch zu begegnen. Jetzt enthüllt ein Unterhändler, wie „ahnungslos" Selenskyj auftrat – und wie unnötig er sich von Sergej Lawrow provozieren ließ. Quel

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova“?

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Ein 40 Jahre lang unbeachtet gebliebenes, Umberto Eco zugeschriebenes Werk sorgt für Aufsehen. Nur zwei Bibliotheken weltweit und wenige Menschen besitzen das Buch. Jetzt begab sich ein Literaturdetektiv auf Spurensuche. Mit erstaunlichen Fundstücken. Quelle: WELT

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache“

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Verfechter einer „gendergerechten" Sprache wollen das generische Maskulinum aus dem Formenbestand des Deutschen tilgen. Sie berufen sich dabei auf ein falsches Narrativ. Ein Sprachwissenschaftler zeigt jetzt, w