Direkt zum Hauptbereich

Das tödliche Autogramm

Das tödliche Autogramm


von

Alphonse Allais

Ich war für einige Monate von Paris
abwesend, da ich eine Erkundungsreise in die Nordwestregion von
Courbevoie unternommen hatte.

Als ich nach Paris zurückkehrte,
stapelten sich Briefe auf dem Schreibtisch meines Arbeitszimmers;
darunter auch einer mit schwarzem Rand.

So erfuhr ich mit schmerzlichem
Erstaunen vom Tod meines armen Freundes Bonaventure Desmachins, der
im Alter von 28 Jahren verstorben war.

"Wie kann das sein?", rief
ich aus. "Desmachins! Ein so gesunder, kräftiger junger Mann!"

Doch als ich einige Stunden später
erfuhr, woran Desmachins gestorben war, verwandelte sich mein
schmerzliches Erstaunen in solches Staunen, dass ich fast umgefallen
wäre.

"Wie kann das sein?", rief
ich erneut. "Desmachins! Ein so besonnener, tugendhafter Mann!"

Tatsächlich schien die Sache
unglaublich.

Armer Desmachins! Ich erinnere mich
noch, wie ruhig, gepflegt und geordnet er immer war.

Er hatte sicherlich seine kleinen
Macken, aber wer hat die nicht?

Zum Beispiel hätte er für alles Geld
der Welt keine Briefmarke woanders als bei der "Civette du
Théâtre-Français" gekauft. Er behauptete, dass er durch den
Kauf dort erheblich bei den Portokosten sparte, da die Briefmarken
von der Civette trockener und daher leichter waren und die
Korrespondenz weniger belasteten.

Eine harmlose Macke, nicht wahr?

Weiterlesen »
Zur Quelle wechseln

Bella
Ein Beitrag von Bella.
Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Schon 2019 wollte der ukrainische Präsident die Donbass-Frage klären. Er fuhr nach Paris, um Putin am Verhandlungstisch zu begegnen. Jetzt enthüllt ein Unterhändler, wie „ahnungslos" Selenskyj auftrat – und wie unnötig er sich von Sergej Lawrow provozieren ließ. Quel

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova“?

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Ein 40 Jahre lang unbeachtet gebliebenes, Umberto Eco zugeschriebenes Werk sorgt für Aufsehen. Nur zwei Bibliotheken weltweit und wenige Menschen besitzen das Buch. Jetzt begab sich ein Literaturdetektiv auf Spurensuche. Mit erstaunlichen Fundstücken. Quelle: WELT

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache“

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Verfechter einer „gendergerechten" Sprache wollen das generische Maskulinum aus dem Formenbestand des Deutschen tilgen. Sie berufen sich dabei auf ein falsches Narrativ. Ein Sprachwissenschaftler zeigt jetzt, w