Direkt zum Hauptbereich

Buchtipp: Was ich nicht sagen konnte

Buchtipp: Was ich nicht sagen konnte

Prnews24.com

Marlis Ascom veröffentlicht ihr erstes Buch

Marlis wächst als sechstes Kind in einfachen, bürgerlichen Verhältnissen auf. Die Eltern sind überfordert – Marlis beobachtet ihre Umwelt still und zieht sich schützend in ihr Inneres zurück.

Ich habe sie nie aus vollem Herzen lachen oder weinen gesehen, auch nicht bei einem aktuellen Verlust. Aus der Psychologie weiß ich, dass Gefühle, die die Eltern verdrängen, weil sie sie aus unterschiedlichsten Gründen nicht zulassen und leben können, an die Kinder übergehen.

Als sie glaubt, ihren Platz im Leben gefunden zu haben, schlägt das Schicksal schwer zu und für Marlis beginnt ein Wettlauf mit dem Leben.

Heute lebt die Autorin zurückgezogen, genießt die Ruhe und die Natur; Marlis Ascom ist gern für sich, singt täglich, liest viel und schreibt noch mehr. „Auch früher habe ich schon Texte zur Verarbeitung meiner Erlebnisse geschrieben und so wurde das Schreiben zum Ausdruck meiner Gefühls- und Gedankenwelt als Medium die ideale Ergänzung für mich."

Wir laden Sie ein, Marlis kennenzulernen und senden Ihnen gern ein kostenloses Exemplar sowie weitere Informationen zu.

„Was ich nicht sagen konnte", Marlis Ascom, erschienen im Verlag Deutsche Literaturgesellschaft (https://deutsche-literaturgesellschaft.de/produkt/was-ich-nicht-sagen-konnte-ascom/)
ISBN: 978-3-03831-294-9, Taschenbuch, 210 Seiten, 14 Euro

Self-Publishing mit Verlags-Know How: Die Deutsche Literaturgesellschaft veröffentlicht ausgewählte Werke von Autoren und sorgt dafür, dass diese im richtigen Umfeld wahrgenommen werden. Die Bücher der Deutschen Literaturgesellschaft werden unter anderem in den ehrwürdigen Bibliotheken von Cambridge, Oxford und der Sorbonne archiviert. Über die Autoren der Deutschen Literaturgesellschaft und ihre Bücher haben mehrfach große Medien berichtet, darunter die BILD, SÜDDEUTSCHE, FAZ, SPIEGEL, ZDF, ARD, RTL, VOX, SAT1, PRO7, SRF, ORF u.v.a.m. Ein Service der Europäische Verlagsgesellschaften GmbH.

Firmenkontakt
Deutsche Literaturgesellschaft
Rodja Smolny
Fasanenstr. 61
10719 Berlin
030/76 75 99 22
Verlage

Hier klicken, um die Medien zu sehen.

Pressekontakt
Deutsche Literaturgesellschaft Ansprechpartner Presse
Rodja Smolny
Fasanenstr. 61
10719 Berlin
030/224 09 258
030/224 09 259
Verlage

Hier klicken, um die Medien zu sehen.

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Der Beitrag Buchtipp: Was ich nicht sagen konnte erschien zuerst auf Prnews24.com.

Zur Quelle wechseln

Kategorie: Kultur

magazines-614897_1920
Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris

Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Selenskyjs strategischer Fehler in Paris Schon 2019 wollte der ukrainische Präsident die Donbass-Frage klären. Er fuhr nach Paris, um Putin am Verhandlungstisch zu begegnen. Jetzt enthüllt ein Unterhändler, wie „ahnungslos" Selenskyj auftrat – und wie unnötig er sich von Sergej Lawrow provozieren ließ. Quel

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova“?

Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Wer schrieb Umberto Ecos „Carmen Nova"? Ein 40 Jahre lang unbeachtet gebliebenes, Umberto Eco zugeschriebenes Werk sorgt für Aufsehen. Nur zwei Bibliotheken weltweit und wenige Menschen besitzen das Buch. Jetzt begab sich ein Literaturdetektiv auf Spurensuche. Mit erstaunlichen Fundstücken. Quelle: WELT

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache“

Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Die bisher gründlichste Widerlegung der „gendergerechten Sprache" Verfechter einer „gendergerechten" Sprache wollen das generische Maskulinum aus dem Formenbestand des Deutschen tilgen. Sie berufen sich dabei auf ein falsches Narrativ. Ein Sprachwissenschaftler zeigt jetzt, w